Diese Anleitung bezieht sich auf einen Raspberry Pi Model 2 mit Raspbian ???
- IP-Adresse: 10.0.0.8
- Benutzer: pi
- Passwort: raspbian
In meinem System habe ich einen FHEM-Server pro Etage:
- KG (Kellergeschoß
- EG (Erdgeschoß)
- OG (Obergeschoß)
- DG (Dachgeschoß)
Dies ist erforderlich, weil die Mauern und Stahlbetondecken die Funkwellen abschirmen. Diese Installationsanleitung wurde bei mir auf allen vier FHEM-Servern durchgeführt. Sie unterscheiden sich nur im Hostnamen und der IP-Adresse.
Benötigte Hardware
Für einen FHEM-Server benötigt man folgende Hardware
Nr. | Stk. | Produkt | Lieferant | E-Preis | G-Preis | Link |
1 | 1 | Raspberry Pi 2 Model B | Pollin | 37,50€ | 37,50€ | Link |
2 | 1 | Raspberry Pi Model B+ Gehäuse TEKOBERRY | Pollin | 6,45€ | 6,45€ | Link |
3 | 1 | Raspberry Pi Kühlkörper-Kit | Pollin | 4,95€ | 4,95€ | Link |
4 | 1 | Micro-USB-Netzteil 5V/2A | Pollin | 4,95€ | 4,95€ | Link |
5 | 1 | CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) mit Antenne und Gehäuse | Busware | 73,99€ | 73,99€ | Link |
6 | 1 | Transcend Extreme-Speed Micro SDHC 16GB Class 10 | Amazon | 7,30€ | 7,30€ | Link |
Summe: | 135,14€ |
Damit ist das System um Einiges teurer als eine HomeMatic CCU2, bietet aber dafür exzellente Geschwindigkeit und Funkreichweite.
Die Hardware vor dem Zusammenbau
Fertig aufgebauter FHEM-Rechner mit CUL-Stick und langer Antenne. Hiervon sind bei mir vier Stück im Einsatz.
Betriebssystem installieren
Image erzeugen und updaten, booten und als 'pi' anmelden. Dann den Raspberry komplett updaten mit:
sudo apt-get update && sudo apt-get -y upgrade && sudo apt-get -y autoremove && sudo rpi-update && sudo reboot
Jetzt kann die Anwendung FHEM installiert werden.
FHEM 5.6 installieren (aktuell im September 2015)
Benötigte Bibliotheken installieren mit
sudo apt-get -f install && sudo apt-get -y install perl libdevice-serialport-perl libio-socket-ssl-perl libwww-perl libxml-simple-perl apt-transport-https
Das FHEM-Debian-Paket herunterladen:
wget http://fhem.de/fhem-5.6.deb
Das Debian-Paket installieren:
sudo dpkg -i fhem-5.6.deb
Und erforderliche Zugriffsrechte vergeben:
cd /opt && sudo chmod -R a+w fhem && sudo usermod -a -G tty pi && sudo usermod -a -G tty fhem
Jetzt startet man auf dem PC einen Browser und gibt die Webadresse von FHEM ein:
http://10.0.0.8.8083
und die FHEM-Weboberfläche erscheint. Jetzt werden wir mit einer Meldung erschreckt:
SecurityCheck: WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute. Restart fhem for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
Im FHEM-CommandLine (ganz oben in der Mitte) eingeben:
attr global motd none
und anschliessend auf den Link 'save .cfg' klicken.
Jetzt lädt man FHEM erneut, indem man in der Kommandozeile FHEM eingibt:
shutdown restart
Jetzt sollte die Fehlermeldung nicht mehr zu sehen sein. Im nächsten Schritt wird der CUL-Stick eingebunden, der die Funkverbindung zu den HomeMatic-Geräten ermöglicht.
Dazu ist vorher der FHEM-Dienst zu stoppen, in dem man im Konsolfenster des Raspberry
sudo service fhem stop
eingibt.
CUL-Stick einbinden und programmieren
Der CUL-Stick wird in einen freien USB-Port des Raspberry eingesteckt. Man meldet sich per PuTTY am Raspberry als Benutzer 'pi' an.
Herunterladen der Programmier-Software:
sudo apt-get install dfu-programmer
sudo apt-get install build-essential
Herunterladen der Firmware für den CUL-Stick:
wget http://culfw.de/culfw-1.61.tar.gz
gunzip culfw-1.61.tar.gz
tar xfv culfw-1.61.tar
Jetzt wechseln wir ins Verzeichnis des CUL:
cd /home/pi/CUL_VER_161/Devices/CUL
sudo make usbprogram_v3
Im Konsolfenster sollten jetzt folgende Meldungen ausgegeben werden:
dfu-programmer atmega32u4 erase || true dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex Validating... 18582 bytes used (64.81%) dfu-programmer atmega32u4 start
Der CUL-Stick ist jetzt mit der Firmware programmiert.
lsusb
ergibt bei vorhandenem CUL-Stick:
Bus 001 Device 005: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Jetzt sieht man nach, ob die Gerätedatei vorhanden ist:
ls-al /dev
crw-rw---T 1 root dialout 166, 0 Sep 12 13:35 ttyACM0
In FHEM muß der CUL-Stick konfiguriert werden über das Editieren der Konfigurationsdatei:
sudo nano /opt/fhem/fhem.cfg
In der Datei fügt man ganz unten zwei Zeilen ein:
define CUL_KG CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
attr CUL_KG rfmode HomeMatic
Jetzt kann FHEM gestartet werden mit:
sudo service fhem start
Die FHEM-Website wird erneut aufgerufen:
http://http://10.0.0.8:8083/
und auf den Link 'Everything' geklickt. In der Weboberfläche wird der CUL_KG als 'initialized' angezeigt.
Wichtige Programmverzeichnisse
/opt/fhem | Installationsverzeichnis FHEM |
/opt/fhem/FHEM | Programmverzeichnis FHEM |
/opt/fhem/fhem.cfg | Zentrale Konfigurationsdatei von FHEM |
/etc/init.d/fhem | Start/Stop FHEM Prozess |
Weiteres Vorgehen
FHEM ist jetzt bereit, HomeMatic-Geräte einzubinden. Dies ist in einem separaten Dokument beschrieben.
Informationen im Web
http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
http://www.meintechblog.de/2013/05/hmlan-adapter-am-fhem-server-einrichten/
http://http://shop.busware.de/
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL
http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen#Raspberry_Pi_mit_Raspbian
http://culfw.de/culfw.html#Description
http://mkleine.de/blog/2013/11/21/projekt-raspberry-pi-den-cul-stick-in-betrieb-nehmen-part-6/