Der Heizungs-Controller ist über ein eigenes Web-Interface bedienbar. Von dort aus erfolgt die Vorgabe der Sollwerte oder auch die Abfrage der aktuellen Werte. Die Messwerte können auch über OpenHAB abgefragt werden.
Aufrufen des Web-Interface
Das Webinterface des Controllers wird vom PC, Smartphone oder Tablet über einen geeigneten Browser aufgerufen. Wegen der Verwendung von HTML5 und dessen Widgets scheidet der Internet Explorer aus. Verwendbar sind moderne Versionen von:
- Chrome
- Firefox
- Safari
Die Website wird über Eingabe der IP-Adresse des Raspberry Pi aufgerufen, z.B.
http://10.0.0.8
Bitte verwendet die IP-Adresse Eures Pi, dann erscheint die Startseite. Über Navigation kann man zu
- aktuelle Messwerte
- Konfiguration
- Anmeldung
wechseln. Damit nicht jeder die Konfiguration verändern kann, wurde eine Anmeldung für die Parametrierung vorgesehen. Das Passwort wird in einer Datei als Hash gespeichert, das Original-Passwort ist also auch für den Admin nicht erkennbar. Wechselt man auf eine Seite, welche geschützt ist, wird automatisch das Login-Fenster aufgerufen.
Startseite
Die Startseite zeigt die wichtigsten Informationen und Zustände an:
Menüaufbau
Das Navigationsmenü befindet sich immer am oberen Bildschirmrand. Insgesamt gibt es vier Haupteinträge. Alle aktuellen Werte der Heizung sind zu finden unter:
Um die Heizzeiten, Temperaturen und sonstigen Parameter einzustellen geht man über diesen Menüpunkt:
Für bestimmte Parameterseiten muß man sich mit einem Admin-Passwort anmelden:
Für den Administrator gibt es einige Hilfsfunktionen:
TBD
Aktuelle Daten (Ist-Daten)
Aktuelle Daten Fußbodenheizung
Über die Navigation "Aktuelle Daten" kann man eine Übersicht der Ist-Daten für die Fußbodenheizung abrufen. Ventilstatus und Mischerstatus werden in zwei Tabellen angezeigt:
Aktuelle Daten Radiatoren
Alternativ können auch die Ist-Daten für die Radiatorheizung angezeigt werden:
Typischerweise wird man die Ist-Daten über OpenHAB aufrufen. Für die Parametrierung des Controllers sind Sie aber ganz praktisch.
Konfiguration
Controller-Parameter
Die wichtigsten Parameter sind die OpenHAB-Variablen (für Soll-/Istwerte) und die Raspberry-GPIO-Pins, welche die Ventile und Pumpen ansteuern. Zusätzlich können die Namen der einzelnen Einheiten angepaßt werden. Diese Parameter werden üblicherweise nur bei der Ersteinrichtung eingegeben:
Die Entkalkungsoption für die Ventile der Fußbodenheizung gestattet es, dass in der Sommerperiode die Ventile einmal pro Woche geöffnet und geschlossen werden, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Dabei kann zusätzlich die FBH-Pumpe eingeschaltet werden, damit die Flüssigkeit zirkulieren und die Kalkreste wegspülen kann. Die Heizanlage muß dabei nicht laufen, weil man kein warmes Wasser benötigt. Thermische Stellantriebe benötigen einige Minuten, bis sie geöffnet oder geschlossen sind. Diese Parameter werden in Sekunden vorgegeben. Dies gilt nur für die Fußbodenheizung. Radiatorthermostate haben die Entkalkungsfahrt bereits eingebaut! Alle FBH-Ventile warden an einem einzustellenden Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit gleichzeitig auf- und zugefahren.
Status-Konfiguration
Der FBH-Controller hat vordefinierte Stati. In diesem Formular können wiringPi-Pin, Bezeichnung des Status und der zugehörige OpenHAB-Item definiert werden:
FBH-Ventilkonfiguration
Alle im Controller vereinbarten FBH-Ventile werden in einer Tabelle aufgeführt. In der rechten Spalte gibt es Links zur Konfiguration der Parameter und der Zeiten und Temperaturen eines Ventils.
Parametereinstellung
In diesem Formular werden die Paraeter eingestellt. Die Ventilnummer ist im XML-File vorgegeben und kann nicht geändert werden, da sie eindeutig sein muß.
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Zeit- und Temperatureinstellung
Ventilnummer, Raum und Aktivstatus können nicht verändert werden (dies geschieht im Parameterformular). Uhrzeiten und Temperaturen für jeden einzelnen Wochentag können eingestellt werden. Für jedes Ventil sind die Urlaubs- und die Sommertemperatur separat einstellbar. Dadurch kann im Sommer z.B. der feuchte Keller geheizt werden, während die Ventile anderer Räume eine sehr niedrige Frostschutztemperatur erhalten.
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
FBH-Pumpenkonfiguration
Aktuell wird nur eine FBH-Mischerpumpe unterstützt. Es können weitere hinzugefügt werden, welche aber im FBH-Controller nicht weiter verarbeitet werden.
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Pumpen-Parameter
Bei den Pumpenparametern sind Name, Aktivierung, wiringPi-Pin und OpenHAB Item einstellbar.
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Radiatoren-Konfiguration
Alle im Controller vereinbarten Radiatroren werden in einer Tabelle aufgeführt. In der rechten Spalte gibt es Links zur Konfiguration der Parameter und der Zeiten und Temperaturen eines Radiators.
Die Heizungsradiatoren (Warmwasserheizung) sind mit HomeMatic Thermostatventilen HM-CC-RT-DN bestückt. Um die Nachtabsenkung und Tagesanhebung programmieren zu können, stehen pro Wochentag jeweils ein Ein-/Aus-Schaltpunkt zur Verfügung. Der FBH-Controller ermittelt an Hand der Uhrzeit und des Wochentages die benötigte Solltemperatur und sendet diesen Wert an das HomeMatic-Raumthermostat HM-CC-TC. Die Radiatorthermostate sind an das Raumthermostat gekoppelt und übernehmen dessen neue Solltemperatur. Als Isttemperatur verwendet der FBH-Controller die Isttemperatur des Raumthermostats. In Räumen mit mehreren Heizkörpern legt man nur ein Device im FBH-Controller an, das Raumthermostat.
Damit man die Raumtemperatur auch von Hand regeln kann, sendet der FBH-Controller die neuen Sollwerte nur zu den Schaltzeitpunkten an das Thermostat und nicht jede Minute. Beispiel:
- Anhebung 06:00 -> 22.5°C per FBH-Controller
- Manuell: 08:32 -> 25.0°C durch Benutzer
- Absenkung 22:00 -> 18.0°C per FHB-Controller
In diesem Fall wird der Raum mit der manuell eingestellten Temperatur von 08:32 bis 21:59 beheizt. Um 22:00 setzt die Regelung mit neuem Sollwert ein und die Regelung senkt die Temperatur auf 18.0°C.
Alternativ kann die neue Solltemperatur auch direkt an die Heizkörperthermostate gesendet werden, indem man eine andere OpenHAB-Variable in der Konfiguration vorgibt.
Bei den Radiatoren errechnet der FBH-Controller nur die neuen Sollwerte, nimmt aber keine Regelung vor. Der Ventilstand der Radiatorthermostate kann aber angezeigt werden.
Radiator-Parameter
Hier werden die Bezeichnung des Radiators und die OpenHAB-Items vorgegeben. Zudem kann der Radiator deaktiviert werden:
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Zeit- und Temperatureinstellung Radiator
In diesem Formular werden die Schaltzeiten und zugehörigen Temperaturen vorgegeben:
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Zirkulationspumpe konfigurieren
Die Brauchwasser-Zirkulationspumpe kann ebenfalls über den FBH-Controller konfiguriert werden. Pro Wochentag stehen zwei Ein-/Aus-Schaltpunkte zur Verfügung. Damit kann man morgens und abends das Warmwasser zirkulieren lassen - es fließt dann bei Bedarf sofort warm aus dem Wasserhahn.
Es können zusätzliche Zirkulationspumpen angelegt werden. Pro Pumpe muß ein eigenes OpenHAB Item existieren.
Parameter Zirkulationspumpe
WiringPi-Nummer, Name und OpenHAB-Items können hier eingegeben werden:
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Zeiteinstellung Zirkulationspumpe
Pro Wochentag stehen zwei Schaltbereiche zur Verfügung, z.B. für morgens und abends. Wird ein Bereich nicht benötigt, dann setzt man die EIN-Zeit gleich der AUS-Zeit. Dies deaktiviert diesen Schaltbereich.
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Temperatursensoren konfigurieren
Zum Einsatz kommen zwei digitale Präszisionssensoren Dallas DS18B20 für Vor- und Rücklauftemperatur des Mischers. Jeder Sensor hat eine weltweit eindeutige ID, welche aber nicht beigelegt/aufgedruckt wurde. Man steckt die beiden Sensoren einfach am Raspberry Pi an und startet dann die ID-Suche.
Bestimmen der Sensor-ID's
Es werden alle angeschlossenen Sensoren untersucht und deren ID's in einer Tabelle ausgegeben:
Die ID's kann man per Cut&Paste aus dieser Seite entnehmen und bei den Sensorparametern eingeben. Steckt man mehrere Sensoren gleichzeit an, hat man das Problem, dass man nicht weiß, welcher Sensor welche ID hat. Man kann einen Sensor fest in die Hand nehmen und sieht bei den Istwerten die Temperatursteigerung. Das wiederholt man bei allen Sensoren.
Sensor-Übersicht
Alle angeschlossenen Sensoren werden aufgeführt. In der rechten Spalte befindet sich der Link zum Editieren eines Sensors. Man kann weitere Sensorten hinzufügen und parametrieren.
Nach Änderung der Parameter auf "Speichern" klicken.
Parameter Temperatursensor DS18B20
Die Sensor-ID trägt man am Besten per Cut&Paste ein
Passwortschutz
Verschiedene Einstellungen können die Funktionsweise des FBH-Controllers beeinträchtigen. Deshalb wurde ein Passwortschutz implementiert, der diese Seiten z.B. vor anderen Familienmitgliedern schützt. Für jedes PHP-Skript kann der Passwortschutz ganz einfach konfiguriert werden:
ToDo
Ruft man ein geschützes Formular auf, wird der Anwender auf eine Login-Seite umgeleitet:
Es gibt keinen Benutzernamen, nur ein Passwort, das eingegeben werden muß. Nach der Neuinstallation lautet es 'raspberry':
Nach dem erstmaligen Anmelden sollte man das Passwort sofort abändern. Zur Sicherheit gegen Tippfehler muß es zweimal eingeben werden. Diese Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn man bereits mit dem alten Passwort angemeldet ist.
Die erfolgreiche Passwortänderung wird angezeigt:
Gibt man zwei abweichende Passwörter ein, erscheint wieder das Formular mit einer Fehlermeldung. Man kann die Eingabe dann wiederholen.
Wenn die Admin-Arbeiten abgeschlossen sind, meldet man sich wieder ab.
Vergessenes Passwort
Hat man sein Passwort vergessen, kann man es wiederherstellen. Zuerst braucht man den Hash des neuen Passworts. In der Weboberfläche ist die Funktion:
BILD
aufzurufen. Diese ist nicht passwortgeschützt! Man gibt im Formular sein Passwort ein und klickt auf den Button. Anschliessend wird das Formular mit Klartext-Passwort und Hash angezeigt. Den Hash kopiert man mit <ctrl>C ins Clipboard. Jetzt meldet man sich mit PuTTY am Raspberry Pi an (Benutzer 'pi') und editiert die Passwortdatei:
sudo nano /usr/share/fbh/passwort.txt
Der alte Hash wird gelöscht und durch mit einfachem Rechtsklick wird der neue Hash aus dem Clipboard eingefügt (nicht <ctrl>V verwenden!). Jetzt kann man sich an der Website wieder anmelden.
Abschalten und Booten
Der FBH-Controller ist ein Raspberry Pi mit Linux-Betriebssystem. Er darf nicht einfach ausgeschaltet, sondern muß heruntergefahren werden! Damit man sich nicht immer per Terminal anmelden muß, wurde diese Funktion in die Website integriert.
Herunterfahren per Website
Unter dem 'Admin'-Menüpunkt findet man den Shutdown:
Der Controller kann dann nur wieder gebootet werden, wenn man die Stromversorgung ab- und wieder ansteckt. DIesen Menüpunkt sollte man verwenden, wenn man an der Hardware des Controllers arbeiten will.
Herunterfahren des Controllers
Alternatic kann man sich per SSH (PuTTY) als Benutzer 'pi' anmelden und auf dem Commando-Prompt
sudo shutdown -h 0
eingeben. Der Controller benötigt etwa 20 Sekunden, bis er abgeschaltet werden kann.
Abschalten des Raspberry Pi
Wenn der Controller per Befehl heruntergefahren wurde, brennt nur noch die rote Power-LED dauerhaft. Jetzt kann der USB-Stecker des Netzteils abgezogen werden. Bei Änderungen an der Hardware oder der Anschlußverdrahtung sollte der Controller immer stromlos sein!
Neu Booten per Website
Will man den Raspberry Pi neu booten (z.B. Nach Upgrades oder Neuinstallationen) kann man dies bequem über die Website im Menüpunkt 'Admin' erledigen:
Reboot des Controllers
Alternativ kann man sich per SSH (PuTTy) als Benutzer 'pi' anmelden und auf dem Commando-Prompt
sudo reboot
eingeben. Der Controller benötigt etwa 1 Minute, bis er neu gestartet ist.
Einschalten des Raspberry Pi
Der USB-Stecker des Netzteils wird in den Raspberry Pi eingesteckt, der Rechner fährt hoch. Das dauert etwa 2-3 Minuten. Anschließend kann man die Website aurufen oder sich per SSH anmelden.
Fehlersuche
In den meisten Fallen sind es ganz einfache Fehler, wenn der Controller nicht reagiert. Ich mache auch immer den Fehler in der Software zu suchen. Oft ist aber nur der Pi nicht eingesteckt oder das LAN-Kabel abgezogen.
Grundlegende Untersuchungen
Am Besten nach dieser Checkliste vorgehen:
- Ist das Netzteil in der Steckdose und am Pi eingesteckt?
- Steckt die SD-Card ganz im Raspberry?
- Ist das LAN-Kabel eingesteckt?
- Läuft OpenHAB und HomeMatic?
- Funktioniert eine SSH-Anmeldung über den PC?
- Sind die Relaisplatinen richtig angeschlossen?
Erzeugen eines neuen Passwortes
Im Auslieferungszustand der Software ist das
Passwort: raspberry
gesetzt. Man sollte es nach der ersten Anmeldung ändern!
TBD
Fehler-Log des Raspberry Pi
Man kann den FBH-Controller auf Logging einstellen. Dann schreibt er wichtige Informationen in ein dauerhaftes Logfile auf der SD-Card. Speziell bei der Programmentwicklung oder Fehlersuch sind diese Informationen unverzichtbar. Der Logging-Level ist in der allgemeinen Konfiguration per Web einstellbar.
Das Logfile liegt unter /usr/share/log/fbh.log
Datenübermittlung zu OpenHAB testen
Die Datenübermittlung zu OpenHAB kann über das Webinterface getestet werden.