Für die Außenabsicherung unseres Hauses möchte ich mehrere LED-Flutlichtstrahler schalten, sobald eine Bewegung im Garten wahrgenommen wird. Hierfür verwendet man normalerweise PIR-Sensoren, welche die Infrarotstrahlung eines Körpers erkennen. In unserem Fall sind aber unsere Katzen, welche Tag und Nacht durch den Garten streifen, ein Problem. Sie würden bei PIR-Sensoren jede Menge Fehlalarme auslösen.

Nach einiger Recherche im Internet entdeckte ich Radarsensoren. Diese strahlen eine Radiofrequenz aus und messen die Reflexionen. Bei diesen Sensoren werden Haustiere ausgeblendet, aber menschliche Körper erfasst. Diese Radarsensoren schalten 230VAC und sind für etwa 16€ über Ebay erhältlich.

Folgende Funktionen soll meine Alarmanlage erfüllen:

  • Verwendung von LED-Flutern mit hoher Leuchtkraft
  • Bei Bewegungserfassung Einschalten aller LED-Fluter
  • Abschaltung der Fluter nach einer voreinstellbaren Zeit ohne Bewegung
  • Weitergabe des Alarmsignals der Bewegungsmelder an die HomeMatic und das Kamerasystem
  • Schalten der LED-Fluter durch die HomeMatic per Schalter (z.B. für Gartenarbeiten am Abend)

Diese Anforderungen kann man mit nachfolgenden Komponenten erfüllen.

 

Radar-Bewegungsmelder

Die Bewegungsmelder werden von www.kanlux.com hergestellt und sind für die Schutzart IP20 (Innenbereich) geeignet. Die Abmessungen sind:

KANLUX Zeichnung

Die Reichweite des Sensors ist in den Kanlux-Unterlagen aufgeführt:

Sensorkegel KANLUX

Spezifikation:

  • Maximale Bewegungserkennung beträgt 15m
  • Der Funktionswinkel des Bewedungsmelders in der Horizontalen beträgt max 360°
  • Der Bereich der vertikalen Regulierung des Bewegungsmelders beträgt 160°
  • Betriebsdauer der Leuchte einstellbar von 6 Sek. bis 12 Min.
  • Einstellbare Lichtstärke des Aussenlichtes, bei der das Gerät arbeitet
  • Empfindlichkeitseinstellung im Bereich von 2…2000lx
  • Bewegungserkennung 0.3...3m/Sek. (1...10km/h)
  • Max. Schaltlast 1200W
  • Schutzart IP20 (Innenräume)

Über eine Dreifachklemme werden die 230V-Leitungen verbunden:

  • Nullleiter N (links)
  • Ausgang 230V L' (Mitte)
  • Phase L (rechts)

Radar-Bewegungsmelder

Auf der linken Bildseite sind drei Einstellregler erkennbar:

  • Überwachungsradius/Empfindlichkeit (oben)
  • Einschaltdauer (mitte)
  • Helligkeit (rechts)

 

Um den Sensor sauber ausrichten zu können, muß das Gehäuse beweglich gelagert werden. Kamerastative von www.pollin.de sind hierfür verwendbar und zudem noch preisgünstig:

Stativ

Die fertige Einheit sieht dann so aus:

BILD Einheit fehlt

 

LED-Fluter

Helles Licht schreckt Einbrecher ab. Um ein ganzes Haus rundherum zu beleuchten, erfordert jedoch 5-8 Scheinwerfer. Die gewohnten Halogenbrenner mit 500W sollte man aus Energiespargründen nicht einsetzen, LED-Fluter sind aber bislang recht teuer. Nach längerer Suche im Internet bin ich auf diese LED-Fluter mit 50Watt gestoßen, welche es für nur 22€ gibt:

LED-Fluter Vorderseite

 

Im Schaltkasten ist ein LED-Netzteil untergebracht. Das Anschlußkabel ist mit 20cm etwas kurz. Man kann es mit einer flexiblen Leitung H03VV-F 3x0,75qmm verlängern, muß aber dann im Inneren des Anschlußkastens mit Verbindungsklemmen arbeiten, weil das mitgelieferte Anschlußkabel im LED-Netzteil eingegossen ist. Das ist aber kein wirkliches Problem!

LED-Fluter Rückseite

 

HomeMatic Schaltsensor

Um die von den Radarmeldern gelieferten 230V-Alarmsignale auszuwerten, wird ein eigener HomeMatic-Sensor HM-SCI-3-FM (Batterie) verwendet:

Bild

Dieser Schaltsensor kann nur potentialfreie Kontakte abfragen. Aus diesem Grund werden die beiden Koppelrelais Relais 1 und Relais 2 verwendet, sie machen die Ausgänge potentialfrei. Alternativ könnte man auch jede Platine eines Radarmelders so modifizieren, dass sie potentialfrei werden. Da dies ein großer Aufwand ist und außerdem die 230V-Seite betrifft (Auftrennen von Leiterbahnen), habe ich mich lieber für den Einsatz der Koppelrealis entschieden.

 

HomeMatic Schaltaktor

Als Schaltaktor wird ein Zweifachmodul HM-LC-Sw2-FM eingesetzt, um zwei Alarmkreise zur Verfügung zu haben:

HomeMatic Schaltaktor

In ersten Versuchen habe ich die Ausgänge der Radarmelder auf die Schaltereingänge S1 und S2 gelegt. Das ging aber gründlich schief: sobald an S1/S2 230V anliegen, schaltet der Ausgang durch. Befehle von der CCU2 für das Ein-/Ausschalten werden dann ignoriert. Das ist aber nicht brauchbar, ich möchte die LED-Fluter nur dann einschalten, wenn eine bestimmte Helligkeit unterschritten wird oder auch um abends Arbeiten im Garten ausführen zu können. Deshalb wird der zusätzliche HomeMatic-Schaltsensor eingesetzt.

 

 

Schaltplan

Für die Verkabelung wird ein 5-adriges NYM-Kabel (5x1,5qmm) verwendet. Alle Module sind in wasserdichten IP65-Verteilerdosen untergebracht.

Schaltplan HomeMatic Alarmsystem

Die Bewegungsmelder erhalten jeweils Phase (230VAC) und Nullleiter "N". Die Ausgänge L' werden parallel angeschlossen (braunes Kabel). Dies ist möglich, weil jeder Radarmelder ein Relais als Ausgangstufe besitzt: Schalten einer oder mehrere Melder ein, dann erhält die braune Leitung 230VAC. Diese braune Leitung dient dem Koppelrelais 1/2 als Schaltsignal. Das entsprechende Relais zieht an und schließt den Kontakt CO-NO. Der HM-SCI-3-FM erkennt die Änderung des Kontaktwiderstands und meldet jegliche Zustandsänderung direkt an die CCU2.

Das Programm des Schaltaktors HM-LC-Sw2-FM wird so konfiguriert, daß bei Siagnaländerungen die korrespondierenden Ausgänge 1/2 durchgeschaltet werden. An diesen sind die LED-Fluter angeschlossen und werden eingeschaltet. Jetzt kann das Einschalten der Fluter durch ein Alarmsignal oder durch einen Tastendruck auf der Fernbedienung erfolgen.

Der Schutzleiter "PE" ist für den Anschluß am LED-Gehäuse notwendig.

Die Anzahl der Radarmelder und LED-Fluter ist fast beliebig, jedoch sollte die Ausgangslast des HomeMatic-Schaltaktors nicht überschritten werden (5A). Zehn Fluter sind also kein Problem! Die Radarmelder müssen keine Leistung schalten, weil sie lediglich den Schaltaktoreingang speisen. Somit können auch hier 1-10 Melder angeschlossen werden.

BILD fertige Anlage fehlt

 

Das HomeMatic-Programm

In Arbeit!

 

 

 

Erweiterungsmöglichkeiten

Verwendet man einen 2-Kanal-Schaltaktor HM-LC-Sw2-FM, dann kann man ein 2-Kreis-Alarmsystem aufbauen, z.B. für Garten- und Hauseingangsüberwachung.

Schließt man am HomeMatic-Aktor-Ausgang "O" ein 230V-Relais an, dann hat man an den Kontakten ein potentialfreies Alarmsignal, mit dem man eine Kameraufzeichnung starten kann.

Per HomeMatic kann man auch ein Sprachausgabemodul mit Lautsprecher oder eine Sirene schalten, um den Eindringling zusätzlich abzuschrecken.

Per Funksender kann man die Außenbeleuchtung auch einschalten, wenn man sich mit dem Auto nähert und sehen, ob sich Unbefugte auf dem Stellplatz oder vor der Garage befinden.

 

Teileliste

Stand 14.07.2014

Nr. Stk. Produkt Lieferant E-Preis Link
1 1 Radar-Bewegungsmelder Kanlux ROLF JQ-L Ebay 16,95 € Link
2 1 LED-Fluter 50Watt Himanjie Amazon 22,18 € Link
3 1 HomeMatic Schaltaktor HM-LC-Sw2-FM Amazon 44,20 € Link
4 1 Gehäuse für Radar-Sensor ELV Link
5 1 PG-Nippel Pollin   Link
6 1 Kamera-Wandhalter Pollin 3,50 € Link
7 1 Kabel Pollin   Link