Der Cubietruck ist ein leistungsfähiger Einplatinen-Computer, für den es mehrere Betriebssysteme gibt. Seit seinem Start im Oktober 2013 erfreut er sich wachsender Beliebtheit bei Anwendern, denen der Raspberry Pi nicht leistungsfähig genug ist. Die User-Gemeinschaft ist wesentlich kleiner als beim Raspberry, man muß mehr in den Foren suchen. Die Dokumentation ist für Anwender zu dürftig.

Cubietruck

Bauteil Cubietruck (Cubieboard 3)
Abmessungen 11 cm × 8 cm
CPU Allwinner A20 SoC (2 ARM-Cortex A7-Prozessorkerne mit 1 GHz Taktfrequenz)
GPU Mali-400MP-GPU und CedarX-VPU; kann 2160p-Video dekodieren (Ultra HD)
Speicher 2 GB DDR3 SDRAM mit 480 MHz
Anschlüsse 2x USB Host, 1x USB On-the-go, 1x CIR, 1x SATA 2.0 Anschluss
Video HDMI-1080p-Ausgabe bzw. VGA
Audio S/PDIF, Kopfhörer- und HDMI-Audio-Ausgang, Mikrophone und Line-Eingang
Storage 8 GB NAND-Flash, 1x MicroSD Steckplatz, HDD-Anschluß über SATA2-Port (Kabel beigefügt)
Netzwerk 10/100/1000 RTL8211E Ethernet PHY, WLAN und Bluetooth onboard via PCB-Antenne (Chip: Broadcom BCM4329/BCM40181)
Ports 54 Anschlusspins einschließlich I²C und SPI, kein LVDS mehr, RTC
Stromverbrauch maximal 2.5A bei 5V, unterstützt Li-battery
Spannungsversorgung 1,7mm Klinkenbuchse, Adapterkabel auf USB liegt bei
Betriebssystem Android-Betriebssystem vorinstalliert, Lubuntu, Fedora und Cubian verfügbar
Lieferumfang Als Zubehör wird ein Acryl-Gehäuse inkl. Schrauben, SATA-Kabel und USB-Kabel mitgeliefert
Preis etwa 89.-€ (Juni 2014)
Website

http://cubieboard.org/
http://docs.cubieboard.org/tutorials/cb3/start

 

Links

Cubietruck im Debian-Forum
Cubian installieren
Cubian auf NAND-Flash installieren
Debian Wheezy Prepared Image